Am Montag haben wir an Martin Luther gedacht, der vor 505 Jahren die Kirche auf den Kopf gestellt hat, indem er mit 95 Thesen eine Reformation einläutete.
Martin Luther war aber nicht der erste Reformator. In der Bibel wird uns von König Jehu berichtet, der auch eine Art Reformation durchführte, dabei aber nicht immer vorbildlich vorging. Welche Lehren und Ermutigungen wir daraus für die Reformation des persönlichen Lebens oder der Gemeinde ziehen dürfen, erfährst du in dieser Predigt.
Elia lebte in einer sehr herausfordernden Zeit. Heute ist das nicht viel anders. Was macht die Zeit aus ihm? War er das, was die Zeit aus ihm machte?
Plötzlich ist sie da, die aussichtlose Lage. Angst macht sich breit. Niedergeschlagensein regiert unsere Gefühle. Die Geschichte von Joschafat zeigt uns einen erstaunlichen Ausweg aus solchen Zeiten.
Dank für die Ernte von Getreide, Obst, Gemüse, ... Gar nicht so selbstverständlich, dass uns Westeuropäern das Danken in den Sinn kommt. Wir haben all dies vielleicht weitgehend für selbstverständlich gehalten. Hoffentlich lernen wir es neu in der gegenwärtigen Entwicklung von ungeheuren Preissteigerungen, dass nicht einmal ein warmes Zuhause selbstverständlich ist? Wem danken wir? Und wie verstehen wir die Bitte um das tägliche Brot, die Jesus im Vaterunser formulierte? Wir suchen nach biblischen Antworten und Perspektiven.
Gibt es Gott? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Torsten Kugler zeigt auf, dass Glaube und Wissenschaft nicht im Widerspruch stehen und warum es vernünftig ist, an Gott zu glauben.
Gottes Wort hat gewaltige Zusagen. Gemeinsam tauchen wir in eines von diesen göttlichen Versprechen ein und betrachten 1. Johannes 5,4.